Golf & Natur

Golf & Natur

GOLFCLUB ABENBERG ERHÄLT VOM DGV FÜR „GOLF & NATUR“ ERNEUTE  GOLD ZERTIFIZIERUNG MIT  SONDERAUSZEICHNUNG

 

Der  Golfclub Abenberg ist vom Deutschen Golfverband (DGV) im März 2024 zum 4.Mal nach 2017, 2019 und 2021 mit der höchsten Zertifizierung in Gold ausgezeichnet und dabei mit seinem sehr engagierten  und strukturierten Golf &Natur Team hervorragend bewertet worden.

Auf der Golfanlage wurde im Rahmen der Golf & Natur Projektarbeit seit 2013 für die Anreicherung der Artenvielfalt beispielsweise Folgendes geschaffen:

  • Ca. 13.000 m ² Blühflächen in 14 Teilbereichen mit mehrjährigen Saaten von Wildblumen und Wildkräutern,
  • über 120 Nistkästen in 20 unterschiedlichen Arten für die verschiedenen Vogelarten,
  • 17 Insektenhäuser mit einer Umgebung von speziellen Nahrungsangeboten für die nützlichen Insekten,
  • einer Bienenecke mit 8 Bienenstöcken und einer Schauwabe.

Durch gezielte Informationen auf der Golfanlage und auf der Homepage des Clubs werden diese Elemente den Mitgliedern und Interessenten über die Landschaft und Natur der Golfanlage vermittelt. Das Golf & Natur Projektteam arbeitet eng mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der „Umweltschule “ Abenberg zusammen.

Finanziell wurden bisher nahezu alle Maßnahmen des Golf & Natur Projekts durch einen 2015 gegründeten gemeinnützigen Förderverein ermöglicht. Informationen zum Förderverein unter www.gca-fv.de

Seit Anfang 2019 wird ein Projekt zur gezielten Vorbereitung auf die zu erwartenden Folgen des Klimawandels mit den Schwerpunktaspekten bearbeitet:

  • Weiterentwicklung des Wassermanagements,
  • Anpassung der Gräser hin zu hitze– und trockenheitsresistenteren Mischungen,
  • Vermittlung der notwendigen Veränderungen mit einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit.

Bei diesen Themen wird intensiv mit Marc Biber und Hartmut Schneider aus dem Bereich „Umwelt und Platzpflege“ im DGV zusammen gearbeitet, von denen der GC Abenberg  wertvolle Hinweise für die Arbeiten erhält. Im Gegenzug vermittelt das G&N Projektteam  den DGV Experten die gemachten Erfahrungen mit den ergriffenen Maßnahmen.

Für die nächste Zertifizierungsperiode bis Mitte 2026 ist eine Übertragung der bisherigen Aktivitäten und Erfahrungen auf weitere Bereiche der Golfanlage geplant, um die Artenvielfalt der Pflanzen- und Tierwelt weiter zu entwickeln.

Viele GCA Clubmitglieder haben mit ihrer Arbeit und Unterstützung zum Erfolg sowie der Erlangung des erneuten Gold-Zertifikats vom DGV für den Golfclub und die Golfanlage  Abenberg beigetragen.

Bei der Abschlussbesprechung zur Gold Rezertifizierung sprach Präsident Gerd Kehrbach allen Beteiligten sein Lob und seinen Dank aus.

 

Übergabe der „Golf und Natur“-Zertifizierung in Gold. v.l.n.r. Philipp Köpke (Clubmanager), Werner Nißlein (Headgreenkeeper), Hartmut Schneider (Auditor DGV), Rolf Walther (Koordinator G&N), Axel Markus (Präsident Förderverein), Gerd Kehrbach (Präsident GCA), Gerd Krämmer (Platzwart) und Alex Bayer (Headgreenkeeper)

bee-644752_1920

DAS PROGRAMM GOLF & NATUR STEHT FÜR:

Mehr Qualität. Mehr Spielfreude. Mehr Zukunft
Das Programm Golf & Natur ist ein Qualitätsmanagement System für Golfanlagen, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte berücksichtigt. Es unterstützt und fördert ein harmonisches Miteinander von Golfsport und Umwelt.
Das Programm Golf & Natur beinhaltet alle relevanten Aspekte, die zur Sicherung der Qualität beim Management einer Golfanlage und zum umweltbewusstem Umgang mit den natürlichen Ressourcen beitragen.

Optimierung der Spielbedingungen und Umweltschutz
Die Verbesserung der Spielbedingungen steht im Mittelpunkt des Konzeptes von Golf & Natur. Neben der intensiven Bearbeitung der Spielflächen bedürfen auch die Flächen zwischen und am Rande der Spielbahnen, die verschiedenen sog. Biotoptypen, einer individuellen, naturgerechten Pflege. Ziel ist die Optimierung der Spielqualität des Golfplatzes im Einklang mit dem Schutz und der Pflege der natürlichen Umgebung unter Verwendung ökonomisch solider und ökologisch verantwortungsvoller Pflegemaßnahmen. Die Pflege unter Nachhaltigkeitsaspekten spielt dabei eine immer größer werdende Rolle. Aus Schutz und Verantwortung für die Umwelt erfolgt ein bewusster Umgang mit Wasser, Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmitteln. Dies hat gleichzeitig kostensparende Wirkung.

Ziel des Qualitätsmanagement Programms Golf + Natur ist die stetige Verbesserung in den 4 Kernbereichen:

  • Platzpflege und Spielbetrieb
  • Naturschutz und Umweltpflege
  • Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Einige der ergriffenen Maßnahmen und die entsprechenden Verbesserungen sind für die Mitglieder unmittelbar sichtbar, andere brauchen Zeit, um Ergebnisse zu zeigen und wiederum andere  bleiben oftmals unbemerkt.

Pflegequalität ist entscheidender Wettbewerbsfaktor
Hohe Pflegequalität ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Gepflegte Spielflächen in intakter Natur fördern die Freude am Spiel und sind gleichermaßen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im regionalen Golfmarkt. Im Zuge zunehmender Konkurrenz durch eine Fülle von alternativen Freizeitangeboten und einem stagnierenden Golfmarkt ist die Attraktivität eines Golfplatzes von großer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Zufriedene Mitglieder und Gäste sind die Voraussetzung für ein aktives, harmonisches Clubleben und ein positives Image nach außen.
Zur Qualitätsinitiative gehört aber auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Auflagen u.a. bei Arbeitssicherheit, Sicherheit auf der Anlage im Allgemeinen, Arbeits- und Umweltschutz.
Abgerundet wird das Programm Golf & Natur durch eine laufende, aktuelle Kommunikation nach innen und außen sowie eine an den Bedürfnissen der Golfspielern orientierte Infrastruktur.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit Hilfe des  systematischen Qualitätsmanagement Programms von Golf & Natur optimale Spielqualität, Schutz und Pflege der Flora und Fauna, verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen, zeitgemäßes Umweltmanagement und Rechtssicherheit erreicht werden sollen.

Erwartungen an das Programm Golf & Natur
Wir erwarten folgende positiven Auswirkungen durch die Umsetzung des Qualitätsmanagement Programms von Golf & Natur:

  • Standortgerechtes und qualitätsorientiertes Pflegemanagement
  • Betonung von Natur- und Umweltschutz als Werte unseres Golfclubs und positive Wirkung nach innen und außen
  • Weiterentwicklung der landschaftstypischen Eigenarten
  • Kosteneinsparung und Umweltschutz durch dem bewussten Umgang mit den Ressourcen wie Wasser, Strom, Dünger und Pflanzenschutzmitteln
  • Reduzierung der Haftungsrisiken durch die Einhaltung sicherheitsrelevanter Aspekte
  • Wettbewerbsvorteil gegenüber regionalen Mitbewerbern
Abenberg 35_Image_Flyer_1ML_bea
DSC_0336

ERFOLGREICH UND ZERTIFIZIERT

Ausgehend von dem im Jahr 2013 gestarteten Projekt „Golf & Natur“ und den Erträgen aus dem Pro / Am Turnier im Oktober 2014 wurden gemeinsam mit den Greenkeepern im Jahr 2015 bereits viele der beabsichtigten Maßnahmen des Projektteams umgesetzt.

LANDSCHAFT & NATUR

Unsere Bearbeitungsschwerpunkte im Bereich der Landschaft & Natur sind die Folgenden:

Schutz von Wasser und Boden

  • Bau eines neuen Betriebshofs als Gemeinschaftsprojekt des Golfclubs, der Golfanlagen und des Fördervereins
  • Realisierung des Großprojekts „Maschinenwaschplatz mit Leichtflüssigkeitsabscheider“

Schutz & Förderung der Artenvielfalt von  Flora und Fauna

  • Pflege & Erweiterung der Lebensräume, z.B.
    • Bienenstöcke für 8 Bienenvölker
    • Nistkästen für Vögel und Hornissen
    • Insektenhäuser für Wildbienen und nützliche Insekten
    • Sandflächen für erdnistende Insekten
    • Steinriegel für Amphibien
    • Totholzstapel aus Ästen und Stämmen

Vermehrung der Nahrung, z.B.

  • Anlage und Erweiterung von „Bienenweiden“ mit mehrjährigem Saatgut
  • Anlage von Magerwiesen mit Wildkräutern & -blumen
  • Ökologische Anreicherung von Rough Flächen und Streuobstwiesen mit Wildkräutern und  -blumen
  • Vermehrung der Pollen- und Nektarpflanzen um die Insektenhäuser

Unsere Greenkeeper und Unterstützer aus dem Kreis der GCA Mitlieder  setzen diese Maßnahmen auf der Golfanlage um.

Weitere Informationen zu den realisierten Projekten finden Sie unter dem folgenden Link: GCA Naturschutz
DSC_0336

PLATZPFLEGE

Die Erhaltungspflege
Zur Erhaltungspflege gehören Mähen, Düngung und Beregnung. Im GC Abenberg verfügen wir über 8 Mähmaschinen, die bei den verschiedenen Spielflächen (Abschlag/Vorgrün, Fairway, Rough, Grün und Semi-Rough ums Grün)  zum Einsatz kommen. Ein glatter Rasenschnitt mit klaren Kanten ist nicht nur ein ästhetischer Anblick, sondern ist auch wichtig für die Gesundheit der Gräser.

Flüssig- als auch Granulatdünger wird gezielt und mit Augenmaß entsprechend der Ergebnisse der Nährstoffanalysen der Bodenproben eingesetzt.

Die Bewässerung  unserer  Spielflächen erfolgt per Computerprogramm unter Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse mit insgesamt über 850 Regnern. Es gilt die Maxime:  soviel Wasser wie nötig, so wenig wie möglich. Ein effizientes Wassermanagement  schont die Ressourcen und senkt die Stromkosten der Pumpen.

Sowohl  die ausgebrachten Düngermengen und die Düngersorte, die dem Grundwasser entnommenen Wassermengen, die eingesetzten Pflanzenschutzmittel, der Treibstoffverbrauch u.a.,  werden  regelmäßig dokumentiert. Die Nachhaltigkeit der Pflegemaßnahmen ist wesentlicher Bestandteil unserer Pflegestrategie.

Negative Faktoren für die Grasnarbe und die Folgen
Die Erhaltungspflege allein reicht jedoch nicht aus, um den Qualitätsstandard zu halten bzw. stetig zu verbessern. Extreme Witterung, starke Belastung durch Golfspieler und Pflegemaschinen sowie Krankheitsbefall führen zu Bodenverdichtungen, Ausfall des Pflanzenbestandes und verursachen Stress bei den Pflanzen. Stress macht krank; so ist es auch bei den Gräsern. Die ausreichende Durchlässigkeit von Wasser und Sauerstoff ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Grasnarbe. Eine zu starke Verfilzung der Grasnarbe durch abgestorbene Wurzeln vermindert die Wasserdurchlässigkeit und den Gasaustausch. Dies hat zur Folge, dass für Krankheitserreger eine gute Überdauerungsmöglichkeit gegeben ist und die Belastbarkeit des Rasens, bedingt durch ein flacher wachsendes Wurzelwerk, abnimmt. Dadurch ist auch die Wasser- und Nährstoffdurchlässigkeit in tiefere Schichten vermindert  und  die nachhaltige Strapazierfähigkeit sowie die hohe Regenerationskraft der Rasenfläche leiden darunter. Die Auswirkungen sind Trockenstellen auf den Grüns, Kahlstellen auf dem Fairway und rund ums Grün sowie Wasserstau.

Einige Grüns und Abschläge auf der C- Schleife leiden unter Schatten und wenig Luftzirkulation. Einige Bäume wurden gefällt und das Unterholz ausgelichtet, um mehr Licht und Luft auf die Rasenfläche zu bringen und die Rasennarbe besser und schneller abtrocknen zu lassen. Eine ständig feuchte Grasnarbe ist der Nährboden für Krankheitserreger.

Regenerationspflege
Insbesondere bei den stärker frequentierten Spielelementen (Grün, Vorgrün, Semi-Rough ums Grün und Abschlag) ist die Regerationspflege unverzichtbar. Zur Regenerationspflege gehören verschiedene mechanische Pflegemaßnahmen wie Vertikutieren, Aerifizieren mit Vollspoon und Hohlspoon, Graden (Tiefenvertikutieren), Spiken, Sanden, Nachsaat und Bügeln. Die verschiedenen Pflegemaßnahmen für die einzelnen Spielflächen sind im Jahrespflegeplan festgelegt und werden in Abhängigkeit von der Witterung durchgeführt. Beispielhaft der aktuelle Pflegeplan unserer Grüns.

All diese mechanischen Pflegemaßnahmen sind Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes, der heutzutage zu einer zielgerichteten und nachhaltigen Golfplatzpflege gehört. Diese vorbeugenden Maßnahmen führen in Verbindung mit einer ausgewogenen Düngung, richtig dosierter Bewässerung, gezielter Tauentfernung auf den Grüns zu einem guten Immunsystem der Pflanzen und verbessern die Resistenz gegen pilzliche Erreger.  Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird im GC Abenberg auf das notwendige Maß gegrenzt und wird nur eingesetzt, wenn Rasenkrankheiten, z.B. Schneeschimmelbefall, akut auftritt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Pflege liegt in der Umstellung der Grüns auf eine Grassorte, die weniger anfällig gegen Krankheiten ist, weniger Dünger und Wasser benötigt und  darüber hinaus eine bessere Spielqualität insbes. gute Spurtreue aufweist.  Die ist jedoch ein langwieriger Prozess, der sich über viele Jahre hinzieht und der auch mit einigen Rückschlägen verbunden sein wird.

Verbesserung der Spielqualität und Pflege der Biotoptypen
Die Aufrechterhaltung bzw. stetige Verbesserung der Qualität der Spielflächen aber auch die naturgerechte Pflege der angrenzenden, nicht zum Spiel gehörenden Flächen (Biotoptypen) stehen im Mittelpunkt des Qualitätsmanagement Programms Golf & Natur. Dadurch sollen faire Bedingungen für das Golfspiel geschaffen und die Freude beim Spiel verstärkt werden. Eine ebene, regenerationsfreudige und gesunde Grasnarbe zeichnet eine gute Spielfläche aus. Die Farbe der Spielfläche ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Ein grünes Grün ist nicht gleichzeitig auch ein gutes Grün. Grüns müssen in erster Linie eine ausreichende Härte und eine gute Balltreue aufweisen.

Biotoptypen
Neben den Spielflächen gehört die Aufmerksamkeit der Greenkeeper auch den Flächen, die nicht unmittelbar zum Spiel gehören. Biotoptypen sind auf unserer Golfanlage die 12 Teiche und deren Uferbewuchs, das Flussbett des Kaltenbachs, die vielzähligen Hecken, Büsche, Solitär- und Streuobstbäume, die Feuchtwiesen und Trockenrasen, das Heidekraut, die Besenginsterheide und die Bienenweiden. Diese sogenannten Biotoptypen bedürfen ebenso einer regelmäßigen naturgerechten Pflege, um die Optik zu verschönern und vor allem um die Artenvielfalt auf unserer Golfanlage zu erhalten und zu fördern.

Diese vielzähligen Maßnahmen werden durchgeführt, um die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Gäste sicherzustellen. Jeweils im Sommer befragen wir unsere Mitglieder über die Zufriedenheit mit der Golfanlage im Allgemeinen und der Spielqualität im Besonderen. Die Ergebnisse zeigen, wir sind auf einem guten Weg. Ein gepflegter Golfplatz mit guter Spielqualität sorgt für zufriedene Mitglieder und Gäste und ist somit ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor.

Greenkeeping
Gute Spielbedingungen und nachhaltige Qualitätssicherung sind jedoch nur möglich, wenn dem Greenkeeping Zeit für die Pflege eingeräumt wird. Trotz des Bemühens den Spielbetrieb so wenig wie möglich zu stören, lässt es sich jedoch nicht ganz vermeiden. Golfer sollten die Platzarbeiter das Grün  bzw. die Bahn des Fairways zu Ende mähen lassen. Längere Standzeiten bedeuten gleichzeitig weniger Pflegezeiten. Es gebietet die Etikette auf andere Golfspieler aber auch auf Platzarbeiter Rücksicht zu nehmen.
Einen wesentlichen Beitrag zur Qualität der Platzpflege kann jeder Golfer dadurch leisten, indem er:

  • Pitchmarken auf den Grüns sofort ausbessert, sei es seine eigenen oder andere bereits vorhandene Pitchmarken
  • Divots auf den Fairways zurücklegt und festtritt.

 

nature-1048262_1920

DAS SICHERHEITSKONZEPT

„ENTSPANNT GOLFEN“ ist der Slogan des Golfclub Abenberg
Um dies zu gewährleisten, kümmert sich der GC um größtmögliche Sicherheit auf der Anlage, für unsere Mitglieder, Gäste und die eigenen Mitarbeiter.

  • Organisation der ERSTEN HILFE vor Ort
  • Hinweise auf das Verhalten bei Notfällen
  • Informationskette

… und jetzt entspannt golfen, um alles andere kümmern wir uns.

Organisation der ERSTEN HILFE

  • Vorhalten von Meldeeinrichtungen (Telefon und Handy)
  • Vorhalten von Erste Hilfe – Material (Verbandkasten und Defibrillator im Clubhaus)
  • Einsatz von Ersthelfern

Verhalten bei Unfällen

  • An Starthäusern und Wetterschutzhütten informieren Plakate über Notfallnummern von Rettungskräften, Ersthelfern und dem Clubsekretariat
  • Außerdem werden die einzelnen Schritte der Unfallmeldung aufgeführt

Informationskette

  • Anruf der Rettungsstelle: 112
  • Information der Ersthelfer bzw. des Sekretariats mit Angabe der Unfallstelle
  • Information der Rettungsstelle über die genaue Unfallstelle innerhalb der Golfanlage und Nennung des Lotsenpunktes
  • Bereitstellung der Lotsen am vereinbarten Lotsenpunkt
dandelion-326609_1920

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Es ist unser Anliegen, auf den GCA in der Region, aber auch überregional aufmerksam zu machen. So erscheinen regelmässig in Lokalzeitungen, aber auch in überregionalen Publikationen wie „golfmanager“ und „Green“ Artikel über Golf & Natur, überregionale Wettspiele etc. Aber auch die Vertretung in Gremien der Verbände gehört dazu.

Nicht zu vergessen: die clubeigenen Broschüren und Publikationen wie die umfangreiche Festschrift aus 2014, die nach wie vor zu Marketingzwecken eingesetzt wird, unser Firmenleitbild, der gedruckte Wettspielkalender, aber auch das Kursprogramm der Golfschule.

Dazu hat der GCA neben der eigenen – von den Bayerischen-Medien-Golfern prämierten – Homepage auch Präsenzen in den Sozialen Medien wie auf facebook, Instagram und auf YouTube. Ergänzt wird das Angebot vom monatlichen Newsletter, der zwischenzeitlich an fast 2.000 Interessenten und Mitglieder geht.

Wer mehr zu dem Programm erfahren möchte, dem sei der Link auf die entsprechende Seite des Deutschen Golf Verbandes empfohlen.
Wir haben dazu zwei sehenswerte Videos aus April 2018 und August 2018, eine Bildershow sowie auf unserer Flickr-Seite ein Fotoalbum eingerichtet.
Eine interaktive Übersicht aller Nistkästen und deren Belegung auf unserer Anlage finden Sie hier.